
Wenn man genau hinschaut, sind die ersten Windräder am Horizont zu sehen.
Erneuerbare Energien halten auch in der Gemeinde Schwielowsee Einzug. Nach verschiedenen kleinen Bürgersolaranlagen, die bereits seit Jahrzehnten in Betrieb sind, realisiert derzeit die Potsdamer Firma NOTUS Energy den Windpark Dachsberg. Auf dem äußersten westlichen Gebiet der Gemeinde Schwielowsees, gelegen zu beiden Seiten der Autobahn A10 an der Autobahnauffahrt Glindow, stehen inzwischen die ersten beiden Windenergieanlagen.
Fünf weitere sollen folgen. Ab Oktober soll der Windpark Dachsberg Strom produzieren. Die Dimensionen sind beachtlich. Rechnerisch wird dort klimafreundlicher Strom für über 30.000 Haushalte generiert werden, was die CO2-Emissionen jedes Jahr um über 63.000 Tonnen reduzieren soll. Schon mit etwa einem Sechstel dieser Kapazität würde Schwielowsee stromautark sein. Aber so funktioniert die gegenwärtige Energiepolitik nicht. Der Strom der Anlagen vom Typ Vestas V150 mit einer Nennleistung von je 5,6 MW wird ins allgemeine Stromnetz eingespeist und über die Leipziger Strombörse gehandelt.

Trotzdem könnte der Windpark Dachsberg perspektivisch einen konkreten Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Bei Netzüberlastungen z.B. könnte überschüssiger Strom, den das Netz in diesen Zeiten nicht abnehmen kann, zur lokalen Speicherung und Wärmeerzeugung genutzt werden, anstatt in diesen Zeiten die Windräder abzuschalten, so wie es derzeit üblich ist. Außerdem könnte es für Großver-braucher in Schwielowsee künftig spezielle Stromlieferverträge zur Direkteinspeisung nach dem PPA-Verfahren geben, so dass tatsächlich ein Teil des in Schwielowsee erzeugten Stroms vor Ort verbliebe und direkt genutzt würde. Letztlich ist alles eine Frage des Preises.
Für eine Frage, die die Gemüter während der Planungsphase des Windparks Dachsberg bewegt hatte, kann aber schon mal Entwarnung gegeben werden. Die Ansicht der Windräder, die aufgrund ihrer Standorte im Wald nur aus der Entfernung zu sehen sind, tritt vor der Schönheit des Schwielowsee dezent in den Hintergrund. Wem sie überhaupt auffallen, wird höchsten daran erinnert, dass auch Schwielowsee seinen Beitrag zur Energiewende leistet. Das wird sich für die Qualität des Erholungsortes Schwielowsee positiv auszahlen.


Apropos auszahlen: Einen kleinen Betrag der Investitionssumme wird NOTUS Energy mit Hilfe von Bürgerdarlehen realisieren. Damit wird an die ursprüngliche Idee eines Windrads in Bürgerhand erinnert, welches sich aufgrund massiv gestiegener Preise und Bankzinsen letztlich nicht mehr umsetzen ließ. Die Bürgerdarlehen werden voraussichtlich ab Oktober 2024 ausgegeben. Schon jetzt kann man sein Interesse hier anmelden.
A. v. Zadow 29.7.2024