Zeit für einen kleinen Rückblick. Unser Bürgerbündnis „Wir für Schwielowsee“ wurde überhaupt erst im Februar 2024 gegründet und dann aus dem Stand bei den Kommunalwahlen im Mai 2024 zur zweitstärksten Kraft gewählt.

Das ein starker Auftakt. Leider verabschiedete sich unser Spitzenkandidat unmittelbar nach der gelungenen Wahl, nahm sein Mandat mit, und verschliss damit einen Teil des Wählerwillens. Die Wogen haben sich geglättet, und die Erkenntnis, zusammen mit allen, die es wollen, einen gemeinsamen Geist zu verfolgen, als sinnvoll und zielführend erwiesen.

Die Frage „wie weiter?“ hat uns allen eine große Herausforderung beschert. Sie hat die Wir aus heutiger Sicht jedoch stärker gemacht und schnell in zielgerichtete Aktion gebracht. Der Wille, die Freude und die Herausforderung etwas für eine starke demokratische Grundlage in Schwielowsee zu tun, ist geblieben, ja sogar eher noch gewachsen.

Nach den konstituierenden Sitzungen der Ortsbeiräte und Gemeindevertretung packten wir – ganz im Sinne unseres Wahlprogramms – gleich an und sammelten erste Erfahrungen im Umgang miteinander und mit der ernüchternden Praxis der Kommunalpolitik. Nur um ein Beispiel zu nennen: Studieren Sie mal 486 Seiten Unterlagen über das Wochenende zur Vorbereitung der Gemeindevertretung am 11. Dezember und erörtern Sie diese fachlich mit den Kolleginnen und Kollegen binnen weniger Tage. Neben der Gemeindevertretung gibt es den Hauptausschuss, die Fachausschüsse sowie die Ortbeiräte – hier wartet auch im kommenden Jahr eine ganze Menge Arbeit auf Wir!

Ganz nach dem Motto unseres Wahlkampfes „bessere Informationen und mehr Transparenz“, nutzt Wir das Radio Schwielowsee, um Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über das Geschehen in den Ortsbeiräten und der Gemeindevertretung zu informieren. Diese Tradition werden wir auch im kommenden Jahr fortsetzen und freuen uns auch auf Gastbeiträge.

Viel Arbeit liegt hinter uns und Einiges konnten Wir schon erreichen:

  • Wir haben am INSEK-Verfahren mitgewirkt und es aktiv mitgestaltet.
  • Wir haben erreicht, dass Caputh an der Planung zur Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße beteiligt wird.
  • Wir haben eine grundlegende Diskussion und Neubewertung der Sachlage zum „Campingplatz Himmelreich“ angestoßen.
  • Wir begleiten aktiv die kommunale Wärmeplanung der Gemeinde
  • Eine neue Priorisierung vieler Themen in den Ortbeiräten.

Auch im nächsten Jahr steht die Gemeinde vor vielen Herausforderungen. Insbesondere die prekäre Finanzlage wird uns schon zu Beginn des Jahres beschäftigen. Vielleicht finden wir neue Wege, scheinbar unüberwindbare finanzielle „Handschellen“ abzulegen, durch freies Denken und mutiges Handeln?

Wir werden uns treu bleiben und weiterhin dafür arbeiten, dass die Gemeinde Schwielowsee ein lebenswerter Ort bleibt.

Allen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie unseren Unterstützern sowie aktiven Wir’lern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen fröhlichen Rutsch und alles Gute für das Jahr 2025.

Ihre Wir für Schwielowsee Gemeindevertreter und Ortsbeiträte

Cornelius Rüss
Andreas von Zadow
Heiko Mutz
Stefan Fellenberg
23.12.2024

Ähnliche Beiträge