
In Zeiten knapper Gemeindefinanzen macht der gemeinnützige Verein Havelwind ein erstaunliches Angebot. Beginnend im Jahr 2025 sollen nun mindestens 20 Jahre lang finanzielle Fördermittel zur Unterstützung lokaler Klimaschutz- und Energieprojekte ausgereicht werden. Außerdem soll am 4.3.2025 die finanzielle Bürgerbeteiligung an einem Windrad im Windpark Dachsberg starten. Havelwind lädt zu einer Informationsveranstaltung am 11.3.2025 um 19 Uhr ins Rathaus Ferch ein.
Sie haben eine Idee für ein Klima- oder Energieprojekt in der Region Schwielowsee? Vielleicht kann der neu gegründete gemeinnützige Verein „Havelwind e.V.“ mit Sitz in Caputh Ihnen bei der Umsetzung finanziell helfen? Auf der Webseite www.havelwind.de sind dafür alle notwendigen Informationen zusammengestellt.
Bereits seit 2014 setzt sich „Havelwind“ für die Realisierung von Windkraft in Schwielowsee ein. Lange Zeit war auch der Betrieb eines Windrads in Bürger-hand geplant. Aufgrund des Ukraine-Krieges und der in Folge stark gestiegenen Inflation, der deutlich gestiegenen Baukosten und des massiven Anstiegs der Bankzinsen war die Finanzierung eines eigenen Havelwindrads aber nicht mehr darstellbar. Geblieben davon ist allerdings das Angebot von NOTUS, eine finanzielle Bürgerbeteiligung an der Anlage WEA 16 anzubieten. Voraussichtlich vom 4. – 17. März 2025 kann ein Volumen bis zu maximal 300.000€ per Schwarm-finanzierung als Bürgerdarlehen gezeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Als weitergehende Zielsetzung wollte „Havelwind“ aus Gewinnen des geplanten Bürgerwindrads das Entstehen neuer Klimaschutz- und Energieprojekte in der Region Schwielowsee fördern. Region Schwielowsee, das sind die unmittelbar an den Windpark Dachsberg angrenzenden Gemeinden Beelitz, Kloster-Lehnin, Schwielowsee und Werder.
Auch ohne eigenes Windrad kann Havelwind dies Anliegen nun umsetzen und ab 2025 durch einen langfristigen Sponsoringvertrag mit NOTUS aus Mitteln des Windparks Dachsberg jährlich mindestens 14.000 € Fördermittel zur Verfügung stellen. Und dies mindestens 20 Jahre lang. Perspektivisch soll dieser Fördertopf durch weitere Sponsoren vergrößert werden. Es wurde eine Richtlinie mit Kriterien zur Vergabe der Fördermittel entwickelt. So müssen geförderte Projekte z.B. gemeinnützig sein. Vieles ist denkbar.
Zur Zeit versendet Havelwind einen Infobrief, mit dem Interessierte zu einer öffentlichen Veranstaltung am 11. März 2025 um 19 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Schwielowsee (Potsdamer Platz 9 in 14548 Schwielowsee OT Ferch) eingeladen. Dort sollen die Fördermöglichkeiten vorgestellt und ein erster Austausch über mögliche Projektideen stattfinden. „Havelwind“ bittet um vorherige Anmeldung per Mail an post@havelwind.de.
Stefan Fellenberg, 21.02.2025